• Nürnberg 2022
  • Tribunale
  • Anklage
  • Newsroom
  • NSU-Komplex
  • Wir
Zum Inhalt springen
  • DE
  • EN
  • TR
  • Nürnberg 2022
  • Tribunale
  • Anklage
  • Newsroom
  • NSU-Komplex
  • Wir
  • News
    11.-26.11.2017: Tribunal goes Gorki
    Kurzfilm über das NSU-Tribunal
    Intervention in NSU-Prozess: Anklage unterbrochen. Papierschnipsel mit Namen weiterer Täter_innen fliegen durch Gerichtssaal. Mehr
    Verlesung eigener Anklageschrift am 31.08.2017 in München
    Pressemitteilung zum Plädoyer der Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess: Anklage verhindert Aufklärung: Die Bundesanwaltschaft in der Kritik Mehr
    Urteilsverkündung im NSU-Prozess erwartet. Unterstützen wir die Nebenkläger_innen. Aufruf zum Tag X2 in München. Mehr
    Tribunal-REVUE. Das Tribunal 'NSU-Komplex auflösen' an den Kammerspielen München, 04.07.2017. Mehr
    Forderungen des Tribunals ‚NSU-Komplex auflösen‘
    Mobile Reporting vom Tribunal: Unser Mobile-Reporting-Team begleitet das Tribunal kontinuierlich und stellt die entstandenen Filme auf YouTube.
    Verschafft euch einen Eindruck! Mehr
    Offener Brief des Tribunals mit Unterstützung der kooperierenden Theater und Organisationen gegen die Abschiebung von Selami Prizreni Mehr
    Pressemitteilung zur Eröffnung: Tribunal klagt aus migrantischer Perspektive Rassismus an Mehr
    Teilnehmer des NSU-Tribunal abgeschoben: Rückkehr gefordert
    « Erste«...23456»
  • Kampagne

    Im März 2017 startete die Kampagne „Wir klagen an!“. Betroffene des NSU-Terrors zeigen ihr Gesicht und formulieren ihre persönliche Anklage und Forderungen – auf den Plakaten und in dazugehörigen Videos.

     

    Die CLIPS sind Interviews mit Betroffenen der rassistischen Mord- und Anschlagsserie des NSU. Sie sind entstanden im Rahmen unserer Kampagne „Wir klagen an“.

    Hier können Sie die Motive der Kampagne „Wir klagen an“ zum Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘ herunterladen.

    Wir klagen an: 18 Motive für Social Media

    Wir klagen an: 4 Plakatmotive Print

  • Anklage

    Diese Anklage ist das Ergebnis unserer Anstrengungen, den NSU-Komplex und seine Akteur*innen sichtbar zu machen. Sie steht im bewussten Widerspruch zur straf­rechtlichen Anklage der Bundesanwaltschaft, die den NSU als das Werk einiger Weniger verharmlost. Diese Anklage wurde am Samstag, den 20. Mai 2017 im Kölner Schauspiel vorgestellt.
    Unsere Anklage ist kein Schlusspunkt, sondern ein An­fang. Wir fordern die Öffentlichkeit auf, diese Anklage fortzuschreiben, für weitere Aufklärung einzustehen und Forderungen zu formulieren. Unsere Anklage ist in diesem Sinne nicht juristisch, sondern politisch zu verstehen. Sie ist eine notwendige Intervention, die von Vielen getragen werden muss. Unsere Anklage gehört Euch.

    Hier geht es zur vollständigen Anklageschrift (Dritte Auflage).

    Im Webreader lesen:

    Pressemitteilung: Angela Merkel angeklagt – Das Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘ präsentiert heute im Schauspiel Köln seine Anklage

  • Pressemitteilungen

    20.08.2020 Pressemitteilung: Tribunal-Anklage wird auf Antifa-Ausstellung in Chemnitz ausgestellt

    16.06.2020 Pressemitteilung: Prozesseröffnung im Mordfall Lübcke: Keine Einzeltäter

    16.06.2020 Hintergrundpapier: Der Mordfall Lübcke und der NSU-Komplex

    21.04.2020 Pressemitteilung zur Urteilsbegründung: „Trio-These heute noch unhaltbarer als vor zwei Jahren“

    03.11.2019 
Pressemitteilung: Bundesweites Bündnis fordert Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Zwickau

    22.10.2019
    Pressemitteilung: 1.-3. November 2019. Tribunal in Chemnitz/Zwickau. Rassismus-Tribunal tagt in Sachsen: „Der Osten bleibt migrantisch“

    26.06.2019
    Pressemitteilung: Der 11. Mord des NSU-Netzwerks? Zum Mord an Walter Lübcke

    08.11.2018
    Einladung Pressekonferenz Eröffnungstag Tribunal, 23. November 2018, 10 Uhr, LUXX, Friedrichplatz 4, Mannheim  –  Jahrzehntelange rassistische Gewalt: Betroffene in Baden-Württemberg klagen an!

    31.08.2018
    Pressemitteilung: Sachsen darf nicht weiter vom Rassismus regiert werden

    18.07.2018
    Pressemitteilung: Der NSU ist frei!

    28.11.2017
    Pressemitteilung: NSU-Tribunal mit dem Amadeu Antonio Preis ausgezeichnet

    22.11.2017
    Pressemitteilung: Anklage gegen „Aktenschredderer von Köln“

    31.08.2017
    Pressemitteilung: Anklage unterbrochen: Intervention in NSU-Prozess

    28.08.2017
    Pressemitteilung: Bundesanwaltschaft vernebelt Aufklärung / Verlesung eigener Anklageschrift am 31.08.2017

    19.07.2017
    Pressemitteilung zum Plädoyer der Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess: Anklage verhindert Aufklärung: Die Bundesanwaltschaft in der Kritik

    20.05.2017
    Pressemitteilung: Angela Merkel angeklagt – Das Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘ präsentiert heute im Schauspiel Köln seine Anklage

    19.05.2017
    Pressemitteilung: Klassisches Konzert vor dem Bundesverfassungsschutz / Lebenslaute unterstützt das Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘

    18.05.2017
    Pressemitteilung: Der Fall Temme: die fehlenden Sekunden

    17.05.2017
    Pressemitteilung: Eröffnung. Tribunal klagt Rassismus aus migrantischer Perspektive an

    16.05.2017:
    Pressemitteilung; Teilnehmer des NSU-Tribunal abgeschoben – Rückkehr gefordert

    09.05.2017 :
    Einladung Pressekonferenz Eröffnungstag Tribunal, 17.05.2017, 11 Uhr, Schauspiel Köln

    07. 04.2017:
    Einladung zur Pressekonferenz, Programmvorstellung des Tribunals ‚NSU-Komplex auflösen’, Freitag, 7. April 2017, 11 Uhr

    06.04.2017:
    Pressemitteilung, „Gehört und Gesehen“, Forensische Analyse belastet den Ex-Geheimdienstler Andreas Temme, 6. April 2017

    06.04.2017:
    Einladung zur Pressekonferenz am 6.4.2017, 12:30 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof, Kassel

    05.03.2017:
    Einladung Pressegespräch: J’accuse – eine Vorschau auf das Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘, 16.3.2017, 11 Uhr, Maxim Gorki Theater, Berlin

    02.03.2017:
    Der Apparat des Rassismus, Vorträge und Kommentare, 8.-9.3.2017, 19-22 Uhr, Haus der Kulturen der Welt, Berlin

  • Presseschau

    22.04.2020: migazin: Schriftliches Urteil im NSU-Prozess liegt vor

    Ohne Autor*in

    07.11.2019: Radio Dreyeckland: Ein Rückblick auf das Tribunal vom 1.-3. November in Chemnitz und Zwickau.
    Ohne Autor*in

    06.11.2019: Public Seminar: The Right Terror Threatens Us All.
    Von Esther Dischereit und Irit Dekel

    04.11.2019: Freie Presse: Auf den Spuren des Terrors.
    Von Christine Blank

    04.11.2019: ze.tt: Schreibt ihre Namen richtig!
    Von Nina Monecke

    04.11.2019: taz: Kampf ums Gedenken.
    Von Konrad Litschko

    04.11.2019: dpa: Merkel gedenkt der NSU-Opfer.
    Von dpa

    04.11.2019: Deutschlandfunk: Kampf um die Erinnerung.
    Mit Esther Dischereit

    04.11.2019: Perspektive: Kämpferisches NSU-Tribunal in Chemnitz.
    Ohne Autor*in

    03.11.2019: Neues Deutschland: Würdiges und unwürdiges Gedenken.
    Von Sebastian Bähr

    03.11.2019: MDR/al: Zwickau weiht Gedenkort für NSU-Opfer ein.
    Ohne Autor*in

    03.11.2019: Zeit Online/dpa: Zwickau weiht Mahnmal für NSU-Opfer ein.
    Ohne Autor*in

    03.11.2019: Tagesspiegel/dpa: Zwickau erinnert an NSU-Opfer – Angehörige nicht eingeladen.
    Ohne Autor*in

    03.11.2019: ZDF: Zwickau schafft neuen Gedenkort für NSU-Opfer.
    Ohne Autor*in

    03.11.2019: Welt/dpa/sn: Zwickau erinnert an NSU-Opfer: zehn Bäume gepflanzt.
    Ohne Autor*in

    03.11.2019: Neues Deutschland/epd: Empörung: AfD-Kranz bei Einweihung von Gedenkort für NSU-Opfer.
    Ohne Autor*in

    03.11.2019: Tagesschau: Zehn Bäume für Demokratie und Toleranz.
    Ohne Autor*in

    03.11.2019: Zeit Online: Zwickaus schwieriges Gedenken.
    Von Doreen Reinhard

    03.11.2019: Mitteldeutsche Zeitung: Eklat bei Einweihung von NSU-Gedenkort in Zwickau.
    Ohne Autor*in

    02.11.2019: Neues Deutschland: Ein Tribunal am zentralen Ort der Täter.
    Von Hendrik Lasch

    02.11.2019: MDR/al: Stadtrundgang beleuchtet den NSU im Fritz-Heckert-Gebiet in Chemnitz.
    Ohne Autor*in

    02.11.2019: Freie Presse: Kurze Erinnerung an den NSU.
    Ohne Autor*in

    01.11.2019: Deutschlandfunk: Gedenkort für NSU-Opfer zerstört.
    Von Bastian Brandau

    01.11.2019: MDR AKTUELL: NSU-Tribunal in Chemnitz und Zwickau.

    01.11.2019: Freie Presse: Tribunal zum NSU-Fall nimmt regionales Netzwerk ins Visier.
    Von Jens Eumann

    01.11.2019: Süddeutsche Zeitung/dpa: Acht Jahre nach NSU-Enttarnung: Veranstaltung zu Rassismus

    01.11.2019: MDR: „Rassimus-Tribunal“ in Chemnitz und Zwickau.

    01.11.2019: MOZ/dpa: Anti-Rassismus-Veranstaltung vom Aktionsbündnis „NSU-Komplex auflösen“.
    Ohne Autor*in

    30.10.2019: detektor.fm: Anklagen und Beklagen.
    Von Clara Schulze

    29.10.2019: Radio Corax: NSU-Tribunal in Chemnitz & Zwickau.
    Ohne Autor*in

    26.10.2019: Tag24/Chemnitzer Morgenpost: „Rassismus-Tribunal“ klagt im Chemnitzer Weltecho an. Von Carolina Neubert

    22.10.2019: MDR Sachsen: „Rassismus-Tribunal“ zur Situation von Migranten in Chemnitz und Zwickau. Ohne Autor*in

    22.10.2019: Die Welt/dpa: «Rassismus-Tribunal» zur Situation von Migranten. Von dpa/sn

    17.10.2019: Waging Nonviolence: A growing anti-racist network takes on the rise of far-right politics in Germany. Von Hillary Moore

    25.10.2018: Perspective Daily: Bei diesen Verbrechen sind Architekten die bessere Polizei. Von Katharina Wiegmann

    26.07.2018, Perspektive: Schüsse auf Bäckereiverkäuferin in Heilbronn.

    18.07.2018, Neues Deutschland: Ein weiterer Schlag ins Gesicht. Von Sebastian Bähr

    13.07.2018, Waging Nonviolence: Anti-fascists won’t let Germany return to normal after weak verdict in neo-Nazi trial. Von Hilary Moore und Laura Frey

    11.07.2018, Spiegel online: Angriff auf die Mitte der Gesellschaft. Von Hannah Pilarczyk

    10.07.2018, Deutschlandfunk Kultur: Der Prozess als Bühnenstoff – eine Chronologie. Von Alexander Moritz

    10.07.2018, NDR Kultur, NSU in der Kunst: Die Arbeit von Forensic Architecture. Von Barbara Wiegand

    04.07.2018, Berliner Morgenpost, Britisches Forscherkollektiv rekonstruiert auch NSU-Mord. Von Sören Kittel

    19.12.2017, Perspective Daily: Warum uns die Täter mehr interessieren als ihre Opfer. Von David Ehl

    28.11.2017, dpa/Welt: Amadeu Antonio Preis geht an Kölner Kunstprojekt zum NSU. Von dpa

    28.11.2017, Deutschlandfunk: Amadeu Antonio Preis: Kölner Kunstprojekt zum NSU gewürdigt. Von N.N.

    28.11.2017, Belltower News: NSU-Tribunal mit dem Amadeu Antonio Preis ausgezeichnet. Von Amadeu Antonio Stiftung

    28.11.2017, RBB: Amadeu Antonio Preis geht an Kölner Kunstprojekt. Von N.N.

    28.11.2017, dpa/ZDF: Amadeu Antonio Preis verliehen – Kunstprojekt zum NSU ausgezeichnet. Von N.N.

    27.11.2017, Red Thread (4/2017): The Society of the Many is Irreversible. Von Massimo Perinelli und Tunçay Kulaoğlu

    24.11.2017, Belltower News: Nominiert für den Amadeu-Antonio-Preis – Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘. Von Fiona Katharina Flieder

    07.11.2017, Capriccio (BR): Kriminalität. Forensic Architecture. Von Ronja Dittrich

    18.10.2017, The Intercept: A German Intelligence Agent Was at the Scene of a Neo-Nazi Murder. He Can’t Explain Why. Von Robert Mackey, Robert Trafford

    01.12.2017, Güney (82) 2017, S.60-74 : Bir Kültürel Siyasi Eylem ya da Bir “Sahneleme” Olarak “NSU KOMPLEKSİ ÇÖZÜLSÜN TRİBÜNALİ”. Von Redaktion

    01.10.2017, Trotz Alledem: Manifestation der Solidarität – Gemeinsam gegen Rassismus und Faschisierung! Von Redaktion

    31.08.2017, Sueddeutsche Zeitung: Aktivisten zwingen NSU-Prozess zur Unterbrechung. Von Wiebke Ramm

    31.08.2017, Bayerischer Rundfunk: Plädoyer mit Tumult. Von Alf Meier

    31.08.2017, Hamburger Abendblatt: „Institutioneller Rassismus“: Proteste beim NSU-Prozess. Von dpa

    31.08.2017, FAZ: Kritik an Bundesanwaltschaft: Protestierer stören NSU-Prozess. Von k.A.

    31.08.2017, Thüringer Allgemeine: Tumulte im Gerichtssaal: NSU-Prozess unterbrochen. Von Kai Mudra

    31.08.2017, Bild München: Eklat im NSU-Prozess Demonstranten stören Verhandlung. Von Oliver Grothmann

    31.08.2017, Tagesspiegel: „Vorfall beim NSU-Prozess – Demonstranten stören die Verhandlung „. Von Frank Jansen

    01.07.2017, onlinejournal kultur & geschlecht: „Essays zum Tribunal NSU-Komplex auflösen“. Von Teilnehmer_innen des Seminars Antirassistische Protestvideos

    25.06.2017, Mediapart Comment l’Allemagne lutte contre une extrême droite enracinée. Von Thomas Schnee

    10.06.2017 Süddeutsche Zeitung: Das sind die Highlights der Documenta 14. Von Catrin Lorch

    10.06.2017, taz: Importware aus Griechenland

    09.10.2017, Süddeutsche Zeitung: Echt jetzt. Von Catrin Lorch

    08.06.2017, artnet news: The Most Important Piece at documenta 14 in Kassel Is Not an Artwork. It’s Evidence. Von Hili Perlson,

    06.06.2017, Ficko Magazin: NSU-Tribunal – Die Gesellschaft der Vielen auf dem Weg zur Gerechtigkeit. Von Michèle Winkler

    05.06.2017, Radio FSK: recycling: Berichte vom „Tribunal: NSU-Komplex auflösen“

    03.06.2017, Kölnische Rundschau: Integrationsfest in Mülheim „Birlikte wird es so nicht mehr geben“. Von Jens Meifert

    01.06.2017, Terz: Rassismus tötet – aber wir sind da!

    29.05.2017, RLS: Das NSU-Tribunal hat getagt. Von Massimo Perinelli

    26.05.2017, BR: Das NSU-Tribunal am Kölner Schauspielhaus. Feature von Florian Fricke

    26.05.2017, ORF: Deutschland – Ein Tribunal gegen rechten Terror, Beitrag von Alexander Behr

    25.05.2017, Wochenzeitung: Mit dem besseren Wissen der Betroffenen. Von Raul Zelik

    25.05.2017, ak[du]ell: In Essen geboren, jetzt abgeschoben. Von Phillip Frohn

    24.05.2017, ak[du]ell: „Wir bitten nicht mehr, wir klagen selbst an.“ Von Maren Wenzel

    23.05.2017, Radio Frei: „Die Anklage ist erweiterbar und muss erweitert werden.“ Nachbetrachtungen zum NSU-Tribunal in Köln (Interview). Von John

    22.05.2017, Neues Deutschland: Die Wunde ist immer noch offen. Von Regina Stötzel

    22.05.2017, Evrensel: Köln’de sembolik NSU davası: Irkçı cinayetler aydınlatılsın. Von Yücel Özdemir

    21.05.2017, dpa: „Tribunal NSU-Komplex auflösen“ kritisiert Merkel (Agentur-Meldung)

    21.05.2017, Deutschlandfunk: Eine Gegenöffentlichkeit mithilfe der Kunst. Von Dorothea Marcus

    21.05.2017, taz: Ich fühle mich so schuldig. Von Dorothea Marcus

    21.05.2017, Der Freitag: Die Stimmen der Opfer (Interview). Von Peter Nowak

    20.05.2017: WSWS: Kölner NSU-Tribunal will Verantwortliche des Nazi-Terrors benennen. Von Martin Kreickenbaum und Dietmar Henning

    20.05.2017, Ficko-Magazin: „Institutioneller und gesellschaftlicher Rassismus gegen Sinti & Roma und der Widerstand dagegen“, Von Michèle Winkler

    19.05.2017, Ficko-Magazin: „Das FICKO-Magazin berichtet vom NSU-Tribunal – der Donnerstag“, Von Michèle Winkler

    19.05.2017, Radio Lotte: 9.Sondersendung vom NSU Tribunal

    19.05.2017, WDR cosmo/WDR 5: Schauspiel Köln – „symbolisches Tribunal“ NSU. Von Andrej Klahn

    19.05.2017, Der Freitag: 77 Quadratmeter, 6. April. Von Mladen Gladic

    19.05.2017, Junge Welt: Den Opfern eine Stimme geben. Von Marvin Oppong

    19.05.2017. Kölner-Stadt-Anzeiger: „NSU-Komplex auflösen“ lässt Betroffene zu Wort kommen. Von (ihi)

    18.05.2017, Jungle World: Widerstand organisieren. Kommentar von Kemal Bozay

    18.05.2017, Jungle World: »Es geht uns darum, dass die Gesellschaft sich ändert«. Massimo Perinelli im Gespräch mit Carl Melchers, aus den Themenseiten der Ausgabe 2017/20

    18.05.2017, Jungle World: Leerstellen der Aufklärung. Von Isabelle Greif und Fiona Schmidt

    18.05.2017, Jungle World: Archive für Staatskritik. Von Maximilan Pichl

    18.05.2017, Deutschlandfunk Kultur: „Die rassistischen Strukturen anklagen“. Ayse Gülec im Gespräch mit Dieter Kassel

    18.05.2017, Neues Deutschland: Die Gesellschaft der Vielen lässt sich nicht wegbomben. Massimo Perinelli im Gespräch mit Christian Baron

    18.05.2017, taz: Referent soll zurückkommen. Von Jean-Philip Baeck

    17.05.2017, dpa: Projekt im Schauspiel Köln: Initiativen wollen NSU-Morde weiter aufklären

    17.05.2017, Junge Welt: Stärkere Strahlkraft. Von Markus Mohr

    17.05.2017, report-k: Mitwirkender des NSU-Tribunals abgeschoben. Rückkehr gefordert. 

    17.05.2017, WDR cosmo (Radio Colonia): La voce delle vittime. Aurora Rodonò im Gespräch mit Giulio Galoppo und Luciana Caglioti

    17.05.2017, WDR 3: NSU: „Aufarbeitung kann nur gesellschaftlich funktionieren“. Ein Gespräch mit Daniel Poštrak.

    17.05.2017, Report-K: NSU-Anschlag auf die Keupstraße – Özcan Yıldırım spricht über „die Bombe danach“. Von Irem Barlin

    17.05.2017, Deutschlandfunk: „Es ist Selbstermächtigung und Selbstverpflichtung“. Alex Gerbaulet im Gespräch mit Adalbert Siniawski

    17.05.2017, die tageszeitung: „Die Opfer sind keine Statisten„. Ibrahim Arslan im Gespräch mit Konrad Litschko

    17.05.2017, ORF.at: Köln: NSU-Tribunal der Zivilgesellschaft. Von (behr)

    16.05.2017, der Freitag: Clips und Klischees. Von Mathias Dell

    16.05.2017, Mediendienst Integration: „Wir wollen die Perspektive der Betroffenen stärken“. Massimo Perinelli im Gespräch mit Hanno Fleckenstein

    14.05.2017, der Freitag: Der NSU-Komplex. Von Mladen Gladic

    10.05.2017, Heimatkunde (Böll-Stiftung): „Die haben gedacht, wir waren das“: Betroffene des NSU-Komplex erheben ihre Stimme. Von Cem Özdemir

    04.05.2017. Junge Welt: Gegen die Gegenreform (documenta 14). Von Bernd Kant

    03.05.2017, FreiePresse: Lügen mit zu langen Beinen. Von Jens Eumann

    02.05.2017, Radio Frei: Die (Un)möglichkeiten des Gedenkens an die Opfer des NSU. Interview Raphael Bergmann

    29.04.2017, taz: Mehr als mordende Nazis. Von Maximilian Schmidt

    29.04.2017, antifaschistisches infoblatt: Willkommen beim Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘. Von Massimo Perinelli.

    25.04.2017, Deutschlandfunk Kultur: Kurzfilme „Spots“: Aufmerksamkeit für das NSU-Tribunal in Köln. Alex Gerbaulet und Mareike Bernien im Gespräch mit Timo Grampes

    24.04.2017 Architect Magazine: The Rise of Forensic Architecture.  By Andrew Curry

    12.04.2017, ver.di Publik: Den Betroffenen eine Stimme geben. Von Claudia von Zglinicki

    09.04.2017, Kölnische Rundschau: Eigenes Tribunal zum NSU-Komplex. Von Bernhard Krebs

    07.04.2017, The Guardian: Architects seek to debunk spy’s testimony in neo-Nazi murder trial. Von Philip Oltermann

    06.04.2017, Hessenschau: Belastendes Gutachten wird Thema im NSU-Ausschuss. Von hessenschau.de/mawe, Michael Przibilla, epd

    06.04.2017, ZDF: Neue Erkenntnisse im Fall Yozgat (Video)

    06.04.2017, FR: Kassel gedenkt der NSU-Opfer. Von Pitt von Bebenburg

    06.04.2017, HNA: Londoner Wissenschaftler: Temme muss Schüsse bei Yozgat-Mord gehört haben. Von Nicole Schippers

    06.04.2017, Zeit: Nichts gehört, nichts gesehen oder doch schlicht gelogen? Von Tom Sundermann und Sybille Klormann

    05.04.2017, Süddeutsche Zeitung: Die Pulverwolke. Von Jörg Häntzschel und Annette Ramelsberger (nur mit SZplus verfügbar)

    04.04.2017, taz: „Es braucht vollständige Aufklärung“. Von Konrad Litschko

    03.04.2017, junge welt: Der Lügner vom Amt. Von Claudia Wangerin

    03.04.2017, Welt: Wenn Künstler gegen Deutschland ermitteln. Von Felix Stephan (nur mit Welt+ verfügbar)

    03.04.2017, hessenschau: Londoner Forensiker belasten Ex-Verfassungsschützer. Von alb

    01.04.2017, Stadtrevue: Wir klagen an.Von Daniel Poštrak

    16.03.2017, FP – Foreign Policy: 10 Murders, 3 Nazis, and Germany’s Moment of Reckoning. Von Jacob Kushner

    23.03.2017, Jungle World: „Täter-Opfer-Umkehr“. Von Carl Melchers.

    18.03.2017, junge welt: Klüger, als die Polizei erlaubt. Für die verhöhnten Opfer: Das Aktionsbündnis »NSU-Komplex auflösen« mobilisiert zu einer Demo in Kassel und einem Tribunal in Köln.

    16.03.2017, Radio Eins/RBB: NSU-Komplex auflösen. Von Julia Vismann.

    16.03.2017, Der Freitag: Die Anklage danach. Von Tim Klodzko.

    07.03.2017, ak[du]ell: Tribunal ‚NSU-Komplex auflösen‘: Zwei Bomben, zwei Morde. Von rod.

    07.03.2017, WDR Cosmo: Blinde Flecken [Teil von „Sehenswertes aus Netz und TV“/ Smart und sexy]. Von Emily Thomey.

    01.03.2017, Neues Deutschland: Bewegungskolumne: Das NSU-Tribunal klagt an. Von Markus Mohr.

    31.01.2017, Freier Rundfunk Erfurt International: „Wir wollen nicht Richter spielen, sondern eine Anklage formulieren.“ Interview zum NSU-Tribunal (Mai 2017 in Köln).

    15.12.2016, Perspective Daily: Unechte Richter für echte Rechte. Von Nikola Schmidt.

    30.11.2016, Radio Corax: Die vergessene Opferperspektive – von Mölln und dem NSU-Tribunal.

    26.11.2016, Ostthüringer Zeitung: Podiumsdiskussion zu NSU-Aufarbeitung in Jena. Von OTZ.

    13.11.2016, Telepolis: „Wir lassen den NSU-Komplex nicht verjähren“. Von Peter Nowak.

    10.11.2016, Jungle World: Die Beobachtungslinke. Von Toni Kantorowicz.

    27.11.2015, PiRadio: Massimo (Initiative Keupstraße ist überall) über das geplante Tribunal zu NSU und strukturellem Rassismus in Köln.

    01.03.2017, Neues Deutschland: Bewegungskolumne: Das NSU-Tribunal klagt an. Von Markus Mohr.

    31.01.2017, Freier Rundfunk Erfurt International: „Wir wollen nicht Richter spielen, sondern eine Anklage formulieren.“ Interview zum NSU-Tribunal (Mai 2017 in Köln).

    15.12.2016, Perspective Daily: Unechte Richter für echte Rechte. Von Nikola Schmidt.

    30.11.2016, Radio Corax: Die vergessene Opferperspektive – von Mölln und dem NSU-Tribunal.

    26.11.2016, Ostthüringer Zeitung: Podiumsdiskussion zu NSU-Aufarbeitung in Jena. Von OTZ.

    13.11.2016, Telepolis: „Wir lassen den NSU-Komplex nicht verjähren“. Von Peter Nowak.

    10.11.2016, Jungle World: Die Beobachtungslinke. Von Toni Kantorowicz.

    27.11.2015, PiRadio: Massimo (Initiative Keupstraße ist überall) über das geplante Tribunal zu NSU und strukturellem Rassismus in Köln.

  • Pressekontakt

    Wenn Sie über das Tribunal berichten wollen, Interviewpartner*innen suchen und/oder Hintergrundinformationen benötigen, wenden Sie sich bitte an:

    Ihr Ansprechpartner: Tim Klodzko
    E-Mail: media (at) nsu-tribunal.de | PGP-Key

    Unsere eigene Dokumentation und Berichterstattung des Tribunals unterliegt ethischen Richtlinien, die wir uns gegeben haben und die als Anregung für weitere Medienschaffende dienen können.

    Bitte beachten Sie die Formulierungshilfen zum NSU-Komplex sowie das Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher.

     

  • Pressefotos

    Diese Fotos sind für Pressezwecke verwendbar. Bitte die Namen der Fotograf_innen -wenn genannt- im Bildnachweis nennen. Belegexemplar/-Link erwünscht.

    Für große Bilder (Druckauflösung) auf die Images klicken.

    Übergabe der Anklageschrift an „Lothar Lingen“, 22.11.2017

    Fotos von NSU-Tribunal

    Aktionstag in München zum Plädoyer der Bundesanwaltschaft, 31.08.2017

    Fotos von NSU-Tribunal

    Sonntag 21. Mai

    von Dörthe Boxberg

    von Jasper Kettner


    Samstag 20. Mai

    von Jasper Kettner

    Freitag 19. Mai

    Fotos der Aktion Lebenslaute vor dem Bundesverfassungsschutz sowie der Tagesveranstaltungen

    von Jasper Kettner

    von Dörthe Boxberg

    Donnerstag 18. Mai Forensic Architecture

    Hier finden Sie Pressematerial zu den Untersuchungen von Forensic Architecture, Videos von der Präsentation im Schauspiel Köln sowie den forensischen Untersuchungen auf Anfrage: media@nsu-tribunal.de

    Donnerstag 18. Mai Tagesveranstaltungen

    von Jasper Kettner

    Mittwoch 17. Mai Eröffnungsveranstaltung

    von Jasper Kettner


    Unsere Kampagnen-Motive finden Sie hier.
    4 Plakatmotive Print
    18 Motive für Social Media

  • Spots

    Unsere kurzen Video SPOTS sind audiovisuelle Interventionen in den NSU-Komplex. Sie zeigen die Blind Spots in der Aufarbeitung von Angriffen auf Migrantinnen und Migranten. Sie werfen Spotlights auf rassistische Verhältnisse, die rechte Netzwerke und deren Taten erst ermöglichen. Wir wollen uns mit diesen Videos wegbewegen von den Täterinnen und Tätern, deren Gesichter in den Medien unverhältnismäßig präsent sind. Das Tribunal wird mit diesen Videobotschaften dazu beitragen, deutsche Sehgewohnheiten zu überschreiben und einen Perspektivwechsel einzuleiten.

    Die SPOTS werden einzeln sowie als Reihe an verschiedenen Orten gezeigt: im Kino, in Veranstaltungen und Ausstellungen und vielen mehr. Alle SPOTS findet ihr hier.

    Die SPOTS können gerne gezeigt und weiterverbreitet werden! Bei Interesse stellen wir kostenfrei Vorführkopien (DCP oder mov) zur Verfügung.
    Anfragen an: mail@tribunal-spots.net

  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Kontakt
  • PGP
  • Impressum
  • Disclaimer
Wir klagen um Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.